Sonntag • 31. August 2025 • 15 Uhr
Abschlusskonzert
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Sebastian Weigle • Dirigent
Daniel Ember • Horn
Peter Gülke • Konzerteinführung vor dem Konzert um 14:15 Uhr im Refektorium
Karl Goldmark (1830 – 1915) • Konzertouvertüre „Im Frühling“ op. 36 (1889)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 – 1791) • Hornkonzert Nr. 4 Es-Dur KV 495 (1786)
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) • Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36 (1801/1802)
Karl Goldmark war zu seiner Zeit außerordentlich populär und genoß als Lehrer ein außerordentlich hohes Ansehen. Sein bekanntestes Werk ist die 1875 uraufgeführte Oper „Die Königin von Saba“. So bescheinigte ihm Karl Kraus, seit Richard Wagners Tod der größte lebende Musikdramatiker zu sein. Im heutigen Konzert steht seine Ouvertüre „Im Frühling“ auf dem Programm, von der ein zeitgenössischer Kritiker schrieb, sie sei keine langweilige Stubenmusik, denn Goldmark öffne einfach nur das Fenster und sage: „Da habt Ihr den Frühling, ich schenke ihn Euch.“
Mozarts Hornkonzerte sind legendär und bis heute im Repertoire jedes professionellen Hornisten. Zu Mozarts Zeiten war das Ventilhorn noch nicht erfunden. Wegen seiner eingeschränkten Möglichkeiten und der heiklen Intonation empfahl es sich nicht unbedingt als Soloinstrument. Hornisten wie Joseph Leutgeb, ein Freund Mozarts, hatten allerdings Spieltechniken parat, die diesen Mangel etwas kompensieren konnten. So konnte Mozart seine Konzerte reicher und vielgestaltiger entwerfen und mit seinen Hornkonzerten Standards setzen. Mit der Zweiten von Beethoven und dem dem ohrwurmtauglichen Thema aus dem Finalsatz des Hornkonzerts entlässt der Choriner Musiksommer sein Publikum in den Sommer.
Änderungen vorbehalten
Tickets 47 € • 43 € • 37 € • 31 € • 21 € • 15 € • 13 €
Ermäßigungen 4 €