Hygienekonzept 59. Choriner Musiksommer
Saison 2022
Es gelten:
- Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg in der jeweiligen aktuellen Fassung, SARS-CoV-2-Infektionsschutz-Basismaßnahmenverordnung 29.3.2022
- Handlungsempfehlungen für einheitliche Hygiene- und Lüftungsmaßnahmen von Kulturbetrieben unter Pandemiebedingungen und im Normalbetrieb der Bundesregierung 03/2022
- AGB 2022 des Choriner Musiksommers, § 14 regelt den Zugang zu den Konzerten mit der "2-G-Regel".
Art der Veranstaltung: öffentliche, regionale Konzerte, teilweise Berichterstattung für Funk und Fernsehen
Ziel: Durchführung der Konzerte des 59. Choriner Musiksommers
Veranstaltungsort: Der Veranstaltungsort ist das Kloster Chorin, gelegen im Amt Britz-Chorin-Oderberg, Amt Chorin 11, 16230 Chorin.
Konzertbereich
- Ruine der Klosterkirche des Kloster Chorin
Die Veranstaltung findet im offenen Raum der Kirche statt – ehemals dreischiffige Basilika mit einseitigem Fehlen des Südschiffes, unter Dach, offener Belüftung, kein geschlossener Raum.
Das normale Fassungsvermögen 1119 Personen wird genutzt.
Hörplätze im Open Air Bereich:
- Klausur bzw: Rasen
Open-Air Plätze auf der Freifläche zwischen den Kreuzgängen und der Kirchenruine
- Kreuzgang Ost und Kreuzgang West:
Open Air Plätze in den Kreuzgängen unter Dach. Offene Belüftung. Kein geschlossener Raum.
Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes bei Unterschreitung der Abstände bei Abstandsgebot.
Fassungsvermögen Hörplätze im Open Air Bereich: 581 Gäste
Fassungsvermögen gesamt: 1700 Gäste
Nebenräume
- Orchesterumkleideräume
4 Stück. 1. Etage Ostflügel mit Vorraum und angeschlossenen Toiletten getrennt Damen/Herren – normales Fassungsvermögen bis 70 Personen. Nur für Orchestermitglieder und Personal zugelassen
Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes bei Unterschreitung der Abstände bei Abstandsgebot.
- Besuchertoiletten des Kloster Chorin
- Gelände des Klosters Chorin
Wege Haupteingang, Wege Gestattungsbereich Forst, Flucht- und Rettungswege, Stellflächen und Wege östlich und westlich des Kirchenschiffs,
- Kreuzgänge:
Kreuzgang Ost - offener Kreuzgang für Zugang Orchester / Publikum
Kreuzgang West - offener Kreuzgang für Zugang Orchester / Publikum
- Klausur offene Fläche zwischen den Kreuzgängen, erreichbar durch das Südtor – Zugang zum Konzertbereich
- Flucht- und Rettungswege nach dem gültigen Flucht- und Rettungswegeplan des Klosters Chorin
Maßnahmen zur Eindämmung eines Infektionsrisikos
Rahmenbedingungen
Bewertung des Infektionsrisikos
- Für die Bewertung des Infektionsrisokos werden die veröffentlichten Gesetze und Bekanntmachungen genutzt
- Quelle: https://kkm.brandenburg.de/kkm/de/corona/fallzahlen-land-brandenburg/
Am Veranstaltungstag treffen unterschiedliche Teilnehmergruppen aufeinander.
Getrennte Wegeführung, wenn erforderlich
- Teilnehmerkreise des Besucherverkehrs und der Gastronomie des Klosters
- Teilnehmerkreise des Choriner Musiksommers
werden durch getrennte Wegeführung auf das Gelände des Kloster Chorin eingelassen.
Ein- und Ausgänge Teilnehmerkreis Choriner Musiksommer
Ein Kreisverkehr unter der Prämisse „durchgehender Kreisverkehr“, ist aufgrund des Gutachtens des Dezernates Praktische Denkmalpflege, Referat Baudenkmalpflege vom 17.2.2021 ausdrücklich untersagt.
Die Gäste betreten das Gelände und verlassen das Konzertgelände entsprechend den Absprachen zum Einlassregime des Kloster Chorin.
Teilnehmerkreise des Besucherverkehrs und der Gastronomie des Klosters
- Mitglieder von Klosterführungen/Reisegruppen
- Personal des Klosters
- Besucher des Klosters
- Personal des Klostercafés
Für die Besucher des Klosters Chorin mit Eintrittskarten für das Kloster Chorin gelten die Hygienebestimmungen des Kloster Chorin
Quelle: https://www.kloster-chorin.org/corona-hygienekonzept/
Darüber hinaus gelten für Teilnehmer der Veranstaltung
- Personal des Veranstalters
- Orchestermitglieder und Bühnenpersonal
- durch den Choriner Musiksommer beauftragtes Personal Technik, Reinigung, DRK, Wachschutz
- Gäste des Choriner Musiksommers
die Hygienebestimmungen des Veranstalters: Choriner Musiksommer e. V.
- Die Infektionsentwicklung wird ständig beobachtet.
- Die Kontaktdaten der Teilnehmer sind (Personal, Gäste, Künstler, Servicedienstleister) bekannt.
- Der Einzugsbereich Gäste ist der Berliner-Potsdamer-Barnimer Raum
- Die An- und Abreise der Gäste erfolgt individuell
- Die An und Abreise des Personals des Choriner Musiksommers erfolgt individuell
- Die An- und Abreise der Künstler/ des technischen Personals erfolgt gemischt
- Der Veranstaltungsbereich ist als Open Air charakterisierbar (offene Kloster-Kirchenruine)
Information der Teilnehmer der Veranstaltung:
Die Teilnehmer der Veranstaltung sind über das Tragen eines Mundschutzes in geschlossenen Räumen und die Aufnahme der persönlichen Daten als Voraussetzung der Teilnahme an der Veranstaltung hingewiesen worden.
Darüber hinaus werden entsprechende Gebotsschilder im Veranstaltungsbereich platziert.
- Personal des Veranstalters
Das Personal wird vor dem Einsatz geschult. Die Schulung wird dokumentiert, die Teilnahme an der Schulung ist Voraussetzung für den Einsatz am Veranstaltungstag und wird mit Unterschrift belegt.
- Orchestermitglieder und Bühnenpersonal
- durch den Choriner Musiksommer beauftragtes Personal Technik, Reinigung, DRK,
Diese Teilnehmerkreise sind über ihre Institutionen und deren Hygienekonzepte geschult.
Durchführung:
- 25. Juni – 28. August 2022
Meldung der endgültigen Gästezahl an das Kloster Chorin,
bis 30.8.2022
1.
Haupteinlass – vor dem Verwaltungsgebäude bzw. auf dem Gelände vor dem Tor
- 2 Helfer/Einlass
- Tageskasse und Information
Einlassregime Konzertgäste (Haupteingang Drehkreuz) vom Einlassregime der Klosterbesucher trennen (Shop Eingang Verwaltungsgebäude)
2.
Nebeneinlass – Forstgelände
Für vor allem für Besucher mit Beeinträchtigungen
2 Helfer/Einlass
3.
Parkplatzmanagement
1 Helfer im Bereich klosternaher Parkplatz
1 Helfer im Bereich Gestattung Forst
4.
Südtor, 2 Helfer (Nachkontrolle Tickets, Abweisung Klostergäste …), Aufsteller Kurzfassung Hygieneschutzregeln Desinfektionsmöglichkeit Hände
Ausgaben Programm Flyer
5.
Platzierung
4-6 Helfer
6.
Sicherung der Fluchtwege
(Osttor 2 Helfer, Westtor 1 Helfer, Fürstensaal 1 Helfer, Drehtüren je 1 Helfer)
7.
Orchesteraufenthaltsräume - Desinfektionsdepot
2 Helfer in Handschuh und Mundschutz, Hygieneregeln Hinweisschild
Orchesterverpflegung/Technikverpflegung
Desinfizierung der Orchesteraufenthaltsräume
Nach dem Verlassen der Gäste vom Gelände Beginn Abbauarbeiten in Etappen.
- Orchester rasch
- Gelände und Helferraum – Helfer, einschließlich Einsammeln von Abfall, Übergabe der Orchesteraufenthaltsräume gemäß Nutzungsvertrag
- Schlüsselübergabe an das Klosterpersonal nach Abbauende
- bis spätestens 18 Uhr müssen Gäste, Personal, Technik das Gelände verlassen haben
Die Personenlisten Personal Choriner Musiksommer, Technische Dienstleister, Reinigungspersonal, Orchestermitglieder und Konzertbesucher liegen beim Veranstalter vor und werden dem Gesundheitsamt auf Verlangen vorgelegt.
Eberswalde, 31.05.2022